Als PDF Version oder Heft erhältlich.
Die PDF Version gibt es wahlweise als Bundle mit dem PDF des Buches ohne Text, um Szenen an digitalen Tafeln zu besprechen, und/oder mit dem PDF des Malbuches.
Das gedruckte Heft wird im Laufe des Monats Mai erscheinen, spätestens am 02.06.25
12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bücher zum Literaturprojekt, können Schulen hier, mit einem Rabatt von 12% ab 11 Exemplaren eines Titels, bestellen.
Das Hasenmädchen Lilly und der Enterich Billy sind die besten Freunde. Aber auch beste Freunde streiten mal. Und das so richtig dolle. Beide sind sich sicher, dass der andere angefangen hat und schuld an dem Ganzen ist…
In dem Kinderbuch „Lilly und Billy – Ich bin nicht schuld“ erleben die Kinder, dass die Frage nach der Schuld – selbst von außen betrachtet – nicht so leicht zu beantworten ist. Sie lernen aber auch, dass dies gar nicht so wichtig ist, wie eine Lösung zu finden, dass erzwungene Entschuldigungen keinen Sinn machen und Gewalt nie eine Lösung ist.
Dieses Literaturprojekt zum Buch regt die Kinder mit lesebegleitenden, dreifach differenzierten Arbeitsblättern und fächerübergreifenden Unterrichtsideen an, noch tiefer in die Materie rund um Freundschaft, Gefühle, Streit und Vertragen einzutauchen.
Neben den Arbeitsblättern, die den Fächern Deutsch, Religion und Sachunterricht zugeordnet werden können, gibt es auch Tipps und Ideen für den Musik- oder Kunstunterricht.
Autorin:
Ursula Gruß
Illustrator:
Lukas Oleschinski
Für Klassenstufen:
1 bis 4
Seitenzahl:
40
Format:
PDF oder Heft in DIN A4
ISBN:
978-3-910511-13-2
In dieser PDF gibt es alle 30 Innen - Illustrationen zum Ausmalen, vom Buch "Lilly und Billy - Ich bin nicht schuld!".
Für den Kunstunterricht oder Freiarbeit:
Hier können die Kinder sich austoben und die Bilder verfremden oder eine Collage daraus machen.
Für den Deutschunterricht:
Lasst die Kinder kreativ werden und die Geschichte mit eigenen Worten wiedergeben.
Diese PDF ist aufbereitet, um sie auf digitalen Tafeln wiederzugeben, während Sie, zum Beispiel, das Buch vorlesen und gemeinsam mit den Kindern besprechen.
Der Text ist zu diesem Zweck hier nicht dabei, damit die Kinder nicht davon abgelenkt werden und besser zuhören können, sowie um die Szenen besprechen zu können, bevor die Kinder den Text kennen.
mehr von Ursula Gruß und Lukas Oleschinski:
mehr von Lukas Oleschinski: